Illustration 1
Illustration 2
Illustration 3
Illustration 4
Illustration 5
Illustration 6
Illustration 7
Illustration 8
Illustration 9
Illustration 10

La tour du Beffroi de Thionville est mentionnée dès 1363. Surmontée d’une ou plusieurs cloches, elle était flanquée d’une extension abritant la salle échevinale ainsi que d’un hospice destiné aux déshérités. Édifice assez rare en lorraine, il symbolise les libertés communales des Thionvillois ratifiées par la Charte de Franchise octroyée en 1239 par Henri, comte de Luxembourg. De la construction du XIVe siècle, seules subsistent les fenêtres de style gothique et les contreforts visibles de la rue de la Tour, vestiges d’une chapelle dont une partie du voûtement en ogive est encore en place.

L’élévation actuelle date cependant du XVIe siècle et les travaux du siècle suivant apporteront sa toiture en ardoise et son bulbe en oignon. Une fontaine publique est installée aux pieds de la tour en 1831.

Sévèrement meurtri par l’artillerie prussienne en 1870, le Beffroi sera restauré durant l’Annexion et se verra surmonté du drapeau français aux premières heures du 11 novembre 1918. Il est inscrit à l’inventaire supplémentaire des monuments historiques depuis le 27 mai 1980.

Un escalier de 132 marches permet d’accéder aux 4 cloches, la plus célèbre étant " la grosse Suzanne " qui, vu son poids de plus de 2 tonnes, mérite bien son sobriquet !

THE BELFRY

The Belfry of Thionville was mentioned as early as 1363. Topped with one or more bells, it was flanked by an extension housing the aldermen’s room and a hospice for the destitute. A rare building in Lorraine, it symbolises the communal freedoms of Thionville’s inhabitants, granted by the “Charte de Franchise” issued in 1239 by Henri, Count of Luxembourg. The only remains of this construction are the Gothic windows and the buttresses, which can be seen from the Rue de la Tour. They are the vestiges of a chapel of which part of the vault still remains.

The current elevation, however, dates back to the sixteenth century. The seventeenth century brought about its slate roof and baroque onion dome. A public fountain was installed at the foot of the tower in 1831.

Badly damaged by the Prussian artillery in 1870, the Belfry was restored during the German Annexation, and finally surmounted by the French flag in the early hours of November 11, 1918. A staircase of 132 steps gives access to the 4 bells, the most famous being "the big Suzanne", thus nicknamed because of its weight of more than 2 tons.

DER BELFRIED

Der Turm des Belfrieds von Thionville findet um 1363 eine erste Erwähnung. Der Turm trug eine oder mehrere Glocken und hatte einen seitlichen Erweiterungsbau, in dem der Gemeindesaal und ein Armenhospiz untergebracht waren. Bauwerke dieser Art sind in Lothringen äußerst selten. Der Belfried symbolisiert die Gemeindefreiheit, die Thionville im Freiheitsbrief des Jahres 1239 vom Grafen von Luxemburg (Henri) eingeräumt wurden.Von diesem Bau sind nur noch die gotischen Fenster und die Stützmauern vorhanden, die man von der Turmstraße aus sieht. Letztere sind Überreste einer Kapelle, von der noch ein Teil des Kreuzgewölbes erhalten blieb.Der aktuelle Bau stammt aus dem 16. Jahrhundert, das Schieferdach und die Zwiebelspitze folgten im Jahrhundert danach. 1831 wurde am Fuße des Turms eine öffentliche Brunnenanlage gebaut.

1870 wurde der Belfried von der preußischen Artillerie schwer beschädigt und während der deutschen Besatzung restauriert. In den frühen Morgenstunden des 11. November 1918 wurde die französische Fahne wieder auf dem Belfried gehisst.Seit dem 27. Mai 1980 steht der Belfried auf der Denkmalschutzliste (Ergänzungsliste).

Eine Treppe mit 132 Stufen führt zu den vier Glocken, von denen die berühmteste „die dicke Suzanne“ heißt. Sie hat ein Gewicht von über zwei Tonnen, was diesen Spitznamen erklärt.

Beffroi

1 place Anne Grommerch

S'y rendre