Illustration 1
Illustration 2
Illustration 3
Illustration 4
Illustration 5
Illustration 6
Illustration 7
Illustration 8
Illustration 9
Illustration 10

Edifiée entre 1746 et 1752, elle est l’illustration de la simplification architecturale des portes fortifiées en vigueur en ce milieu de XVIIIe siècle, visant à limiter le coût de ces ouvrages. Les sculptures de la porte de Sarrelouis se limitent ainsi aux moulures des frontons et corniches et autres motifs symbolisant la royauté.

Après l’Annexion de 1871, la porte va connaître de grandes modifications. Entre 1887 et 1890 des travaux visent sa transformation en blockhaus. Les remparts attenants sont démolis pour ouvrir de nouvelles voies de circulation, le pont-levis ainsi que l’accès aux douves vont être comblés.L’ancien passage n’ayant plus de raison d’être, il est alors muré et doté de créneaux.L’édifice perd ainsi un bon tiers de sa hauteur initiale. Des grilles sont installées et l’intérieur du bâtiment est réaménagé conformément à la modernité militaire de cette fin de XIXe siècle comme ces volets blindés protégeant les occupants en cas d’attaque. Une protection en béton armé recouverte de pierres de taille parachève la décoration.

Le démantèlement de la place forte de Thionville ne lui concède que la perception de l’octroi, prélevé jusqu’en 1939. La Porte de Sarrelouis a été classée au titre des Monuments Historiques le 21 décembre 1984.

THE SARRELOUIS GATE

Built between 1746 and 1752, it illustrates the architectural simplification of the fortified gates in the middle of the 18th century. At that time, the cost of these buildings that symbolised the power of the sovereign had to be reduced.

After the Annexation of 1871, the gate underwent great changes. The mouldings on the pediments and cornices and other motifs representing royalty are the only sculpture on the Sarrelouis gate.

After the Annexation of 1871, the gate underwent great changes. Between 1887 and 1890 it was converted into a blockhouse. The adjoining ramparts were demolished to allow new traffic lanes, the moat was filled in and the drawbridge removed.

The ancient passage being no longer necessary was walled up and crenels were added to it. The building lost a full third of its initial height. Grids were installed and the interior of the building refitted in order to meet the military modernity of the late nineteenth century, with devices such as armoured shutters protecting the occupants in the event of an attack. A reinforced concrete protection covered with stone completed the decoration.

The stronghold was dismantled, but Thionville retained the right to collect excise duty until 1939.

Das Saarlouiser Tor

Das Saarlouiser Tor wurde zwischen 1746 et 1752 gebaut und ist ein Beispiel für die architektonisch vereinfachte Bauweise der befestigten Stadttore, so wie sie Mitte des 18. Jahrhunderts üblich war. Die Ausschmückung der Tore diente früher dazu, die Macht der Herrscher zu demonstrieren, die einfachere Bauweise diente der Kostenersparnis. Die Schmuckelemente des Saarlouiser Tores beschränkten sich auf Zierleisten und Bordüren an den Giebeln und Simsen sowie einige Motive, die das Königtum symbolisieren.

Nach der Annexion 1871 wurde das Tor sehr stark verändert.Zwischen 1887 und 1890 wurde es zum blockhaus umgebaut. Die angrenzenden Festungsmauern wurden zerstört, um neue Verkehrswege zu eröffnen. Die Zugbrücke und der Zugang zu den Gräben wurden zugeschüttet. Der alte Tordurchgang erfüllte keinen Sinn mehr und wurde deshalb zugemauert und mit Schießscharten versehen. Das Gebäude verlor so ein gutes Drittel seiner ursprünglichen Höhe. Es wurden Gitter angebracht, das Innere des Bauwerkes wurde den militärischen Erfordernissen des späten 19. Jahrhunderts angepasst und umgebaut. Hierzu zählten die gepanzerten Klappläden, welche die Besatzer bei einem Angriff schützen sollten. Ein Schutz aus Stahlbeton, der mit Bruchsteinen bedeckt wurde, vollendete das Dekor.

Nach der Entfestigung von Thionville wurde das Tor noch als Zollhaus genutzt, Zoll wurde bis 1939 erhoben. Das Saarlouiser Tor gehört seit dem 21. Dezember 1984 zu den denkmalgeschützten Monumenten Frankreichs.

Porte de Sarrelouis

Boulevard Robert Schuman

S'y rendre